Zeche Kleine Windmühle
Von Oliver Glasmacher. In dem hier veröffentlichten Beitrag, geht es um die Geschichte der Zeche Kleine Windmühle. Eigentlich ein Fundflöz im schatten der Zeche Concordia, entwickelt sich daraus die letzte
Von Oliver Glasmacher. In dem hier veröffentlichten Beitrag, geht es um die Geschichte der Zeche Kleine Windmühle. Eigentlich ein Fundflöz im schatten der Zeche Concordia, entwickelt sich daraus die letzte
Am 10.11.2012 fand im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall im Wittener Ruhrtal, der sogenannten Wiege des Ruhrbergbaus, eine Tagung zum Thema: „(Alt) Bergbau- und -Forschung in NRW“ statt. Veranstaltet wurde diese Tagung
Von Oliver Glasmacher. Nach den Grundlagen über die Geschichte der Zeche heute die Vor Ort Begehung. Mittlerweile ist der Zechenplatz im „Pleßbachweg“ der Kollegen des HGV Heimatvereines Sprockhövel erschlossen. Wer
Von Daniel Göbelshagen. Das Ziel dieser Geländebegehung war die Überprüfung des in der Deutschen Grundkarte eingetragenen Stollenmundloches im Bereich des Wittener Hammertales bzw. Herbede. Es galt die Frage zu klären
Von Oliver Glasmacher. Naturgemäß werden die kohlenführenden Schichten gerade in den Fluß- und Bachtälern gut angeschnitten. So hat sich der Pleßbach entlang einer geologischen Störung quer durch das Gebirge bestehend
Von Peter Mühr. Der Stollen ist auf die Länge von 2200m im Jahr 1902 Aufgefahren und auf ganzer Länge ausgemauert worden. Am Ende des Stollen lag das Flöz 3 etwa
Autor Sebastian Kleinwächter. Das kleine münsterländische Bauerndorf Selm hatte 1905 nur 1762 Einwohner. Es wurde dort hauptsächlich Pferde- und Rinderviehzucht betrieben. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden durch die internationale Bohrgesellschaft